![]() |
Saison 2024/25 | |
51.Saison in der Schützenklasse: 38 Vereine mit 5 Mannschaften in 1 Freihandgruppe und 87 Mannschaften in 11 Auflagegruppen; Siegerehrung in der Mehrzweckhalle in Nortrup Erstmalig erfolgte in Anmeldung zu den RWK onlinemäßig. Die Ergebnisse wurden gänzlich nur noch über den RWK-Onlinemelder erfasst. 30.Saison in der Schüler-/Jugendklasse: 13 Vereine mit 6 Mannschaften in 3 Gruppen (Schülerklasse) und 12 Mannschaften in 3 Gruppen (Jugendklasse); Finalschiessen in Klein Mimmelage; Siegerehrung in Fürstenau |
||
![]() |
Saison 2023/24 | |
50.Saison in der Schützenklasse: 38 Vereine mit 5 Mannschaften in 1 Freihandgruppe und 87 Mannschaften in 11 Auflagegruppen; Siegerehrung anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Schützenkreises Nordwest im Festzelt in Rüsfort In der Rückrunde Testphase des RWK-Onlinemelders. 29.Saison in der Schüler-/Jugendklasse: 16 Vereine mit 7 Mannschaften in 2 Gruppen (Schülerklasse) und 15 Mannschaften in 4 Gruppen (Jugendklasse); Finalschiessen in Grafeld; Siegerehrung in Grafeld |
||
![]() |
Saison 2022/23 | |
49.Saison in der Schützenklasse: 38 Vereine mit 5 Mannschaften in 1 Freihandgruppe und 87 Mannschaften in 11 Auflagegruppen; Siegerehrung im Festzelt in Döthen-Stottenhausen; beim Rundenwettkampf Groß Mimmelage I gegen Hartlage-Lulle I haben erstmalig alle vier Schützen*innen aus Groß Mimmelage die 300 Ringe erzielt. 28.Saison in der Schüler-/Jugendklasse: 15 Vereine mit 8 Mannschaften in 2 Gruppen (Schülerklasse) und 12 Mannschaften in 3 Gruppen (Jugendklasse); Finalschiessen in Vehs; Siegerehrung in Vehs Mit Jule Kenning (SV Lonnerbecke) und Marie Wilhelm (SV Rüsfort) sind erstmalig zwei Jugendvertreter gewählt worden. |
||
![]() |
Saison 2021/22 | |
48.Saison in der Schützenklasse: 36 Vereine mit 6 Mannschaften in 1 Freihandgruppe und 90 Mannschaften in 12 Auflagegruppen; Siegerehrung im Festzelt in Döthen-Stottenhausen 27.Saison in der Schüler-/Jugendklasse: 16 Vereine mit 10 Mannschaften in 3 Gruppen (Schülerklasse) und 11 Mannschaften in 4 Gruppen (Jugendklasse); Finalschiessen in n.n.; Siegerehrung in n.n. Aufgrund der aktuellen Covid-19-Pandemie und den politischen Vorgaben des Landes hat der Vorstand des Schützenkreises Nordwest am 01.12.21 die Entscheidung getroffen, die Rundenwettkampfsaison 2021/22 in der Schützen- sowie in der Schüler- und Jugendklasse mit sofortiger Wirkung zu unterbrechen! |
||
![]() |
Saison 2020/21 | |
47.Saison in der Schützenklasse: 37 Vereine mit 5 Mannschaften in 1 Freihandgruppe und 97 Mannschaften in 13 Auflagegruppen; Siegerehrung in Badbergen 26.Saison in der Schüler-/Jugendklasse: 15 Vereine mit 11 Mannschaften in 3 Gruppen (Schülerklasse) und 12 Mannschaften in 4 Gruppen (Jugendklasse); Finalschiessen in n.n.; Siegerehrung in n.n. Nachdem die Rundenwettkampfsaison 2020/21 in der Schüler-, Jugend- und Schützenklasse aufgrund der anhaltenden Covid-19-Pandemie und den damit verbundenen politischen Vorgaben am 28.10.2020 zunächst bis zum 03.01.2021 unterbrochen worden ist, hat sich der Vorstand letztlich am 08.01.2021 dazu entschieden die Saison abzubrechen! |
||
![]() |
Saison 2019/20 | |
46.Saison in der Schützenklasse: 38 Vereine mit 6 Mannschaften in 1 Freihandgruppe und 99 Mannschaften in 13 Auflagegruppen; Siegerehrung in der Schützenhalle in Hartlage-Lulle 25.Saison in der Schüler-/Jugendklasse: 19 Vereine mit 10 Mannschaften in 3 Gruppen (Schülerklasse) und 16 Mannschaften in 4 Gruppen (Jugendklasse); Finalschiessen in Berge; Siegerehrung in Ohrte; anlässlich der 25.Jugendrundenwettkampfsaison wurde ein Jubiläumsschießen durchgeführt, dass die Mannschaft aus Rüsfort gewonnen hat Aufgrund der Covid-19-Pandemie wurden die Rundenwettkämpfe zunächst eingestellt und in den Monaten Juni - September zu Ende geführt; die Siegerehrung in Hartlage-Lulle und auch die Jubiläumsveranstaltung mit Siegerehrung in Ohrte mussten leider abgesagt werden. Am 10.07.2021 wurde die Übergabe der Pokale und die Auszeichnung langjähriger Mitglieder und verdienter Mannschaften in Hartlage-Lulle nachgeholt. |
||
![]() |
Saison 2018/19 | |
45.Saison in der Schützenklasse: 37 Vereine mit 6 Mannschaften in 1 Freihandgruppe und 98 Mannschaften in 13 Auflagegruppen; vor Beginn der Saison KK-Vergleichsschießen in den Disziplinen KK 50 m - Auflage / KK 100 m - Auflage (Diopter/Zielfernrohr) auf dem Schießstand in Quakenbrück; Siegerehrung in der Mehrzweckhalle in Nortrup 24.Saison in der Schüler-/Jugendklasse: 17 Vereine mit 13 Mannschaften in 4 Gruppen (Schülerklasse) und 13 Mannschaften in 4 Gruppen (Jugendklasse); Finalschiessen in Rüsfort; Siegerehrung in Rüsfort der Schützenkreis Nordwest präsentiert sich mit einer neuen Homepage |
||
![]() |
Saison 2017/18 | |
44.Saison in der Schützenklasse: 37 Vereine mit 6 Mannschaften in 1 Freihandgruppe und 98 Mannschaften in 13 Auflagegruppen; Siegerehrung in der Schützenhalle in Klein-Bokern; Nicole Schmidt (Döthen-Stottenhausen) scheidet aus dem Vorstand aus; Carolin Lüssenheide (Vechtel) wird als Beisitzerin in den Vorstand gewählt; neuer Rekord bei den Freihandschützen durch Nicole Wischmeyer (SSC Artland) mit 296 Ringen 23.Saison in der Schüler-/Jugendklasse: 18 Vereine mit 11 Mannschaften in 3 Gruppen (Schülerklasse) und 16 Mannschaften in 4 Gruppen (Jugendklasse); Finalschiessen in Borg-Bottorf-Wasserhausen; Siegerehrung in Schwagstorf 3.Arbeitssitzung in Groß Mimmelage |
||
![]() |
Saison 2016/17 | |
43.Saison in der Schützenklasse: 37 Vereine mit 6 Mannschaften in 1 Freihandgruppe und 95 Mannschaften in 12 Auflagegruppen; Siegerehrung in der Schützenhalle in Vechtel; Ulrich Grove (Ohrte) seit 25 Jahren Kassenwart im Schützenkreis Nordwest; Berge I, Döthen-Stottenhausen III (2x) und Ankum II erzielen jeweils 900 Ringe 22.Saison in der Schüler-/Jugendklasse: 20 Vereine mit 11 Mannschaften in 3 Gruppen (Schülerklasse) und 15 Mannschaften in 4 Gruppen (Jugendklasse); Finalschiessen in Kettenkamp; Siegerehrung in Vechtel |
||
![]() |
Saison 2015/16 | |
42.Saison in der Schützenklasse: 38 Vereine mit 6 Mannschaften in 1 Freihandgruppe und 92 Mannschaften in 12 Auflagegruppen; Siegerehrung in der Schützenhalle in Ohrtermersch; Ulrich Wessel (Lonnerbecke) wird neuer Präsident; Markus Webering (Restrup) wird als Nachfolger von Ulrich Wessel als Beisitzer in den Vorstand gewählt; neuer Rekord bei den Freihandschützen durch Nicole Wischmeyer (SSC Artland) mit 294 Ringen 21.Saison in der Schüler-/Jugendklasse: 20 Vereine mit 13 Mannschaften in 4 Gruppen (Schülerklasse) und 16 Mannschaften in 4 Gruppen (Jugendklasse); Finalschiessen in Ankum; Siegerehrung in Lonnerbecke |
||
![]() |
Saison 2014/15 | |
41.Saison in der Schützenklasse: 37 Vereine mit 5 Mannschaften in 1 Freihandgruppe und 89 Mannschaften in 12 Auflagegruppen; Siegerehrung in der Schützenhalle in Wehdel-Grönloh 20.Saison in der Schüler-/Jugendklasse: 20 Vereine mit 12 Mannschaften in 4 Gruppen (Schülerklasse) und 19 Mannschaften in 5 Gruppen (Jugendklasse); Finalschiessen in Klein-Mimmelage; Siegerehrung in Hengelage-Brokstreek |
||
![]() |
Saison 2013/14 | |
40.Saison in der Schützenklasse: 37 Vereine mit 5 Mannschaften in 1 Freihandgruppe und 88 Mannschaften in 11 Auflagegruppen; Jubiläumsveranstaltung einschl. Siegerehrung im Festzelt in Döthen-Stottenhausen; Ralf Neumann (Nortrup-Loxten) wird als Nachfolger von Henning Beselbecke (Nortrup-Loxten) als Beisitzer in den Vorstand gewählt 19.Saison in der Schüler-/Jugendklasse: 18 Vereine mit 13 Mannschaften in 4 Gruppen (Schülerklasse) und 16 Mannschaften in 4 Gruppen (Jugendklasse); Finalschiessen in Ohrte; Siegerehrung in Nortrup-Loxten |
||
![]() |
Saison 2012/13 | |
39.Saison in der Schützenklasse: 37 Vereine mit 5 Mannschaften in 1 Freihandgruppe und 84 Mannschaften in 11 Auflagegruppen; Siegerehrung in der Schützenhalle in Hahnenmoor-Börstel 18.Saison in der Schüler-/Jugendklasse: 16 Vereine mit 12 Mannschaften in 3 Gruppen (Schülerklasse) und 14 Mannschaften in 4 Gruppen (Jugendklasse); Finalschiessen in Lonnerbecke; Siegerehrung in Rüsfort 2.Arbeitssitzung in Druchhorn |
||
![]() |
Saison 2011/12 | |
38.Saison in der Schützenklasse: 38 Vereine mit 5 Mannschaften in 1 Freihandgruppe und 84 Mannschaften in 11 Auflagegruppen; Siegerehrung in der Schützenhalle in Restrup; der amtierende Vorstand wurde einstimmig wiedergewählt 17.Saison in der Schüler-/Jugendklasse: 15 Vereine mit 11 Mannschaften in 3 Gruppen (Schülerklasse) und 16 Mannschaften in 4 Gruppen (Jugendklasse); Finalschiessen in Nortrup-Loxten; Siegerehrung in Klein-Mimmelage |
||
![]() |
Saison 2010/11 | |
37.Saison in der Schützenklasse: 37 Vereine mit 5 Mannschaften in 1 Freihandgruppe und 78 Mannschaften in 10 Auflagegruppen; Siegerehrung im Festzelt in Grafeld 16.Saison in der Schüler-/Jugendklasse: 16 Vereine mit 13 Mannschaften in 4 Gruppen (Schülerklasse) und 15 Mannschaften in 4 Gruppen (Jugendklasse); Finalschiessen in Hahlen; Siegerehrung in Borg-Bottorf-Wasserhausen 1.Arbeitssitzung in Döthen-Stottenhausen; der Schützenkreis Nordwest präsentiert sich zu Beginn der Rundenwettkämpfe mit einer neuen Homepage |
||
![]() |
Saison 2009/10 | |
36.Saison in der Schützenklasse: 37 Vereine mit 6 Mannschaften in 1 Freihandgruppe und 80 Mannschaften in 10 Auflagegruppen; Siegerehrung in der Schützenhalle in Hengelage-Brokstreek; der amtierende Vorstand wurde einstimmig wiedergewählt 15.Saison in der Schüler-/Jugendklasse: 17 Vereine mit 10 Mannschaften in 3 Gruppen (Schülerklasse) und 17 Mannschaften in 5 Gruppen (Jugendklasse); Finalschiessen in Berge auf elektronischen Scheibenanlagen; Siegerehrung in Lonnerbecke |
||
![]() |
Saison 2008/09 | |
35.Saison in der Schützenklasse: 37 Vereine mit 6 Mannschaften in 1 Freihandgruppe und 85 Mannschaften in 11 Auflagegruppen; Siegerehrung in der Schützenhalle in Hartlage-Lulle 14.Saison in der Schüler-/Jugendklasse: 19 Vereine mit 17 Mannschaften in 5 Gruppen (Schülerklasse) und 15 Mannschaften in 5 Gruppen (Jugendklasse); mit Stefanie Schwarz (Settrup) nimmt erstmalig eine Jungschützin, die im Rollstuhl sitzt, an den Jugend-Rundenwettkämpfen teil, Finalschiessen in Quakenbrück; Siegerehrung in Höne |
||
![]() |
Saison 2007/08 | |
34.Saison in der Schützenklasse: 37 Vereine mit 7 Mannschaften in 1 Freihandgruppe und 84 Mannschaften in 11 Auflagegruppen; Siegerehrung in der Mehrzweckhalle in Nortrup (Ausrichter: Ernteverein Nortrup); am 28.02.2008 erzielte die 1.Mannschaft aus Höne beim Rundenwettkampf 1589 Quakenbrück II gegen Höne I als erste Mannschaft die Höchstringzahl von 900 Ringen 13.Saison in der Schüler-/Jugendklasse: 15 Vereine mit 10 Mannschaften in 4 Gruppen (Schülerklasse) und 15 Mannschaften in 5 Gruppen (Jugendklasse); Finalschiessen in Ohrte; Siegerehrung in Schwagstorf |
||
![]() |
Saison 2006/07 | |
33.Saison in der Schützenklasse: 38 Vereine mit 8 Mannschaften in 1 Freihandgruppe und 82 Mannschaften in 11 Auflagegruppen; Siegerehrung im beheizten Festzelt in Nortrup-Loxten; mit Nicole Schmidt (Döthen-Stottenhausen) als Beisitzerin wird erstmals eine Schützin in den Vorstand gewählt 12.Saison in der Schüler-/Jugendklasse: 18 Vereine mit 10 Mannschaften in 3 Gruppen (Schülerklasse) und 17 Mannschaften in 5 Gruppen (Jugendklasse); Finalschiessen in Lonnerbecke; Siegerehrung in Ankum |
||
![]() |
Saison 2005/06 | |
32.Saison in der Schützenklasse: 37 Vereine mit 9 Mannschaften in 2 Freihandgruppen und 79 Mannschaften in 10 Auflagegruppen; erstmalig werden Rundenwettkämpfe auf elektronischen Scheibenanlagen geschossen (SV Berge / SV Hengelage-Brokstreek); neuer Rekord bei den Freihandschützen durch Carsten Ringhand (Lechterke-Grothe) mit 293 Ringen; Siegerehrung im beheizten Festzelt in Klein-Mimmelage; Heinz Wilberding (Hekese) scheidet nach 28 Jahre aus dem Vorstand aus 11.Saison in der Schüler-/Jugendklasse: 18 Vereine mit 10 Mannschaften in 3 Gruppen (Schülerklasse) und 16 Mannschaften in 4 Gruppen (Jugendklasse); Finalschiessen in Nortrup-Loxten; Siegerehrung in Rüsfort |
||
![]() |
Saison 2004/05 | |
31.Saison in der Schützenklasse: 35 Vereine mit 85 Mannschaften in 11 Gruppen; neuer Rekord bei den Freihandschützen durch Vehs I mit 843 Ringen; Siegerehrung im Festzelt in Ohrte; Henning Beselbecke (Nortrup-Loxten) neuer Beisitzer im Vorstand; zu Beginn der Saison Neugestaltung der eigenen Homepage 10.Saison in der Schüler-/Jugendklasse: 18 Vereine mit 10 Mannschaften in 3 Gruppen (Schülerklasse) und 19 Mannschaften in 5 Gruppen (Jugendklasse); Finalschiessen in Settrup auf 6 elektronischen Scheibenanlagen; Siegerehrung im Heimathaus in Settrup |
||
![]() |
Saison 2003/04 | |
30.Saison in der Schützenklasse: 36 Vereine mit 82 Mannschaften in 11 Gruppen; im Dezember 2003 findet ein Informationsgespräch zwischen dem Präsidium des Osnabrücker Schützengaus und dem Vorstand des Schützenkreises Nordwest in Schwagstorf statt; Siegerehrung im beheizten Festzelt in Döthen-Stottenhausen; Klaus Schlüter und Jochen Menslage wurden für ihre 30- bzw. 25-jährige Tätigkeit im Vorstand mit einem Orden geehrt; Wilfried Holthaus (Vechtel) wird zum neuen Präsidenten und Detlef Zimmermann (Berge) zum neuen Rundenwettkampfleiter gewählt 9.Saison in der Schüler-/Jugendklasse: 20 Vereine mit 12 Mannschaften in 4 Gruppen (Schülerklasse) und 17 Mannschaften in 5 Gruppen (Jugendklasse); Finalschiessen in Fürstenau; Siegerehrung in der neuen Schützenhalle in Borg-Bottorf-Wasserhausen |
||
![]() |
Saison 2002/03 | |
29.Saison in der Schützenklasse: 33 Vereine mit 77 Mannschaften in 11 Gruppen; Siegerehrung im Saal Böhmann in Eggermühlen; vor Beginn der Saison fand eine Arbeitssitzung mit Verantwortlichen der einzelnen Vereine in Ohrte statt; überarbeitete Rundenwettkampfordnungen werden herausgegeben 8.Saison in der Schüler-/Jugendklasse: 18 Vereine mit 14 Mannschaften in 4 Gruppen (Schülerklasse) und 13 Mannschaften in 4 Gruppen (Jugendklasse); Finalschießen in Ohrte; Siegerehrung in der Schützenhalle in Herbergen |
||
![]() |
Saison 2001/02 | |
28.Saison in der Schützenklasse: 36 Vereine mit 80 Mannschaften in 11 Gruppen; in der Disziplin Auflage wird ab dieser Saison ohne Handstopper geschossen; Siegerehrung in der Schützenhalle in Lonnerbecke; erstmalig wird die beste Einzelschützin in der Disziplin Luftgwehr - Auflage mit einem Orden ausgezeichnet, der amtierender Vorstand wird einstimmig wiedergewählt 7.Saison in der Schüler-/Jugendklasse: 20 Vereine mit 15 Mannschaften in 5 Gruppen (Schülerklasse) und 14 Mannschaften in 4 Gruppen (Jugendklasse); Finalschießen in Quakenbrück; Siegerehrung in der Schützenhalle in Ohrtermersch |
||
![]() |
Saison 2000/01 | |
27.Saison in der Schützenklasse: 35 Vereine mit 84 Mannschaften in 11 Gruppen; neuer Rekord bei den Freihandschützen durch Mathias Keller (Veer-Burskupper) mit 292 Ring; Siegerehrung in der Schützenhalle in Vechtel 6.Saison in der Schüler-/Jugendklasse: 18 Vereine mit 14 Mannschaften in 4 Gruppen (Schülerklasse) und 12 Mannschaften in 4 Gruppen (Jugendklasse); Finalschießen in Fürstenau; Siegerehrung in der Schützenhalle in Höne erstmals präsentiert sich der Schützenkreis Nordwest unter der Adresse 'http://www.schuetzenkreisnordwest.de' im Internet |
||
![]() |
Saison 1999/2000 | |
26.Saison in der Schützenklasse: 34 Vereine mit 83 Mannschaften in 11 Gruppen; Siegerehrung in Ankum im Hotel Schmidt; der amtierende Vorstand wird einstimmig wiedergewählt 5.Saison in der Schüler-/Jugendklasse: 15 Vereine mit 11 Mannschaften in 4 Gruppen (Schülerklasse) und 11 Mannschaften in 4 Gruppen (Jugendklasse); Finalschießen in Herbergen; Siegerehrung in der Schützenhalle in Ohrte |
||
![]() |
Saison 1998/99 | |
25.Saison in der Schützenklasse: anlässlich der 25.Rundenwettkampfsaison wurde ein Jubiläumsschießen aller 32 Vereine im KO-System durchgeführt; die siegreiche Mannschaft aus Döthen-Stottenhausen erhielt ein neues Luftgewehr, gestiftet von Waffen-Kuhlmann, Ankum; 11 Schützen wurden für die 25-jährige Zugehörigkeit mit einem Orden und einer Urkunde ausgezeichnet; 32 Vereine mit 79 Mannschaften in 10 Gruppen; Siegerehrung in Berge im Saal Schohaus 4.Saison in der Schüler-/Jugendklasse: 14 Vereine mit 9 Mannschaften in 3 Gruppen (Schülerklasse) und 13 Mannschaften in 4 Gruppen (Jugendklasse); Finalschießen in Nortrup-Loxten; Siegerehrung in der Schützenhalle in Lonnerbecke |
||
![]() |
Saison 1997/98 | |
24.Saison in der Schützenklasse: 32 Vereine mit 76 Mannschaften in 10 Gruppen; Siegerehrung in Quakenbrück (Hengelage-Brokstreek) im Saal Gösling; Ulrich Wessel (Lonnerbecke) neuer Beisitzer für Karl Krause (Hartlage-Lulle); überarbeitete Rundenwettkampfordnung wird herausgegeben 3.Saison in der Schüler-/Jugendklasse: 16 Vereine mit 11 Mannschaften in 3 Gruppen (Schülerklasse) und 16 Mannschaften in 4 Gruppen (Jugendklasse); Finalschießen in Ohrte; Siegerehrung in der Schützenhalle der Veer-Burskupper in Klein-Mimmelage |
||
![]() |
Saison 1996/97 | |
23.Saison in der Schützenklasse: 31 Vereine mit 74 Mannschaften in 10 Gruppen; Siegerehrung in Kettenkamp im Saal Klaus; neuer Rekord bei den Freihandschützen durch Rüsfort mit 832 Ring 2.Saison in der Schüler-/Jugendklasse: 16 Vereine mit 9 Mannschaften in 3 Gruppen (Schülerklasse) und 15 Mannschaften in 5 Gruppen (Jugendklasse); Finalschießen in Talge-Langen; Siegerehrung in der Schützenhalle in Hahnenmoor-Börstel |
||
![]() |
Saison 1995/96 | |
22.Saison in der Schützenklasse: 31 Vereine mit 67 Mannschaften in 9 Gruppen; Siegerehrung in Bippen im Saal Schohaus; Detlef Zimmermann (Berge) neuer Beisitzer für Jürgen Kemper (Lonnerbecke); Norbert Zimmermann (Berge) wird Jugend-Rundenwettkampfleiter 1.Saison in der Schüler-/Jugendklasse: Einführung der Jugend-Rundenwettkämpfe 14 Vereine mit 9 Mannschaften in 3 Gruppen (Schülerklasse 12-14 Jahre) und 13 Mannschaften in 4 Gruppen (Jugendklasse 15-17 Jahre); Finalschießen der Jugend in Herbergen; Siegerehrung im Heimathaus in Anten |
||
![]() |
Saison 1994/95 | |
21.Saison in der Schützenklasse: 29 Vereine mit 65 Mannschaften in 9 Gruppen; Siegerehrung in Bersenbrück (Drei-Burskupper) im Saal Hilker | ||
![]() |
Saison 1993/94 | |
20.Saison in der Schützenklasse: 29 Vereine mit 62 Mannschaften in 9 Gruppen; Siegerehrung in Hartlage-Lulle im Saal Frese; neuer Rekord bei den Freihandschützen durch Hartmut Strätker (Lechterke-Grothe) mit 286 Ringen | ||
![]() |
Saison 1992/93 | |
19.Saison in der Schützenklasse: 28 Vereine mit 61 Mannschaften in 8 Gruppen; Siegerehrung in der Schützenhalle in Schwagstorf | ||
![]() |
Saison 1991/92 | |
18.Saison in der Schützenklasse: 27 Vereine mit 59 Mannschaften in 8 Gruppen; neuer Rekord bei den Auflageschützen: Döthen-Stottenhausen erzielte 899 Ringe; Siegerehrung in der Schützenhalle Ohrte; Ulrich Grove (Ohrte) neuer Kassenwart für Hermann Langenheder (Hahnenmoor-Börstel); Jürgen Kemper (Lonnerbecke) neuer Beisitzer für Reinhard Löffers (Haneberg-Deichwall); je 2 Auf- und Absteiger je Gruppe | ||
![]() |
Saison 1990/91 | |
17.Saison in der Schützenklasse: 26 Vereine mit 53 Mannschaften in 8 Gruppen; Beitragserhöhung auf 40,00 DM; es wurde eine neue Rundenwettkampfordnung herausgebracht; Siegerehrung in der Schützenhalle Klein-Bokern | ||
![]() |
Saison 1989/90 | |
16.Saison in der Schützenklasse: 25 Vereine mit 56 Mannschaften in 8 Gruppen; Einführung der neuen Scheiben des Deutschen Schützenbundes; Siegerehrung in der Schützenhalle Ohrtermersch | ||
![]() |
Saison 1988/89 | |
15.Saison in der Schützenklasse: 26 Vereine mit 53 Mannschaften in 8 Gruppen; Siegerehrung in der Schützenhalle Hahnenmoor-Börstel | ||
![]() |
Saison 1987/88 | |
14.Saison in der Schützenklasse: 26 Vereine mit 50 Mannschaften in 7 Gruppen; letztmalig Siegerehrung in der Schützenhalle Berge; Saison der Rekorde: Berge erzielt in der Gruppe Freihand 818 Ringe; Groß-Mimmelage erreichte dreimal 898 Ringe bei den Auflageschützen; erstmalig wurden Vorstandswahlen durchgeführt; für zwei Jahre wurde Präsident Jochen Menslage, Wettkampfleiter Klaus Schlüter, Beisitzer Reinhard Löffers, Heinz Wilberding und Karl Krause bestätigt; der Kassenwart Heinz Struckmann wurde für seine 14-jährige Tätigkeit im Vorstand mit einer Plakette geehrt; für ihn regelt jetzt Hermann Langenheder (Hahnenmoor-Börstel) die Finanzen des Schützenkreises Nordwest | ||
![]() |
Saison 1986/87 | |
13.Saison in der Schützenklasse: 25 Vereine mit 49 Mannschaften in 7 Gruppen | ||
![]() |
Saison 1985/86 | |
12.Saison in der Schützenklasse: 25 Vereine mit 51 Mannschaften in 7 Gruppen | ||
![]() |
Saison 1984/85 | |
11.Saison in der Schützenklasse: 23 Vereine mit 44 Mannschaften in 6 Gruppen; zehn Jahre Schützenkreis Nordwest: 38 Schützen erhielten für ihren Einsatz und ihre Treue zum Schießsport eine Anstecknadel; für den ausscheidenden Beisitzer der Wettkampfleitung Hans Niemeyer (Schwagstorf) wird Karl Krause (Hartlage-Lulle) in den Vorstand gewählt | ||
![]() |
Saison 1983/84 | |
10.Saison in der Schützenklasse: 22 Vereine mit 39 Mannschaften in 6 Gruppen | ||
![]() |
Saison 1982/83 | |
9.Saison in der Schützenklasse: 22 Vereine mit 37 Mannschaften in 5 Gruppen | ||
![]() |
Saison 1981/82 | |
8.Saison in der Schützenklasse: 21 Vereine mit 35 Mannschaften in 5 Gruppen | ||
![]() |
Saison 1980/81 | |
7.Saison in der Schützenklasse: 21 Vereine mit 35 Mannschaften in 5 Gruppen; die Zweit- und Drittplatzierten der Einzelschützen jeder Gruppe erhalten eine Plakette | ||
![]() |
Saison 1979/80 | |
6.Saison in der Schützenklasse: 21 Vereine mit 36 Mannschaften in 5 Gruppen | ||
![]() |
Saison 1978/79 | |
5.Saison in der Schützenklasse: 21 Vereine mit 36 Mannschaften in 5 Gruppen; Siegerehrung mit dem neugewählten Präsidenten Jochen Menslage (Berge) | ||
![]() |
Saison 1977/78 | |
4.Saison in der Schützenklasse: 22 Vereine mit 36 Mannschaften in 5 Gruppen; für Gerd Hengehold (Hekese) kommt Heinz Wilberding (Hekese) in den Vorstand | ||
![]() |
Saison 1976/77 | |
3.Saison in der Schützenklasse: 19 Vereine mit 29 Mannschaften in 5 Gruppen; Heinz Heintze (Veer-Burskupper) hat die Urkunden entworfen und beschriftet | ||
![]() |
Saison 1975/76 | |
2.Saison in der Schützenklasse: 14 Vereine mit 18 Mannschaften in 3 Gruppen; erstmalig wird eine Hin- und Rückrunde ausgetragen; eine Mannschaft besteht aus 4 Schützen, von denen 3 in die Wertung kommen | ||
![]() |
Saison 1975 | |
1.Saison in der Schützenklasse: Beginn der Rundenwettkämpfe am 04./05.01.1975; 11 Vereine mit 14 Mannschaften; Gruppe Freihand mit 8 und Gruppe Auflage mit 6 Mannschaften; eine Mannschaft besteht aus 3 Schützen | ||